Ziel dieser Studie war es, europ?ische L?nder zu identifizieren und in eine Rangfolge zu bringen, basierend auf dem Ausma?, in dem Alkohol in der Gesellschaft kulturell pr?sent, zug?nglich und konsumiert wird. Die Analyse umfasste ein zusammengesetztes Punktesystem, das Konsumgewohnheiten, Indikatoren für die ?ffentliche Gesundheit und Verfügbarkeitsmetriken miteinander verbindet.
Analysierte Metriken
Um ein mehrdimensionales Bild des Alkoholkonsums in Europa zu erhalten, wurden die folgenden Schlüsselvariablen verwendet:
- Alkoholkonsum pro Kopf (Liter pro Person und Jahr)
- Pr?valenz von Alkoholmissbrauchsst?rungen (% der Bev?lkerung)
- Dichte der Bars/Kneipen in den Hauptst?dten (pro 100 Quadratmeilen)
- Bier-/Weinpreis
System der Gewichtung
Jede Kennzahl wurde nach ihrer Relevanz für das Gesamtengagement im Bereich Alkohol gewichtet:
- 50% Gewichtung: Alkoholkonsum pro Kopf
- 20% Gewichtung: Pr?valenz von Alkoholkrankheiten
- 20% Gewichtung: Kneipendichte
- Gewicht von 10%: Bier-/Weinpreis
Die normalisierten Werte wurden kombiniert, um den Alkohol-Engagement-Score zu erstellen – ein endgültiger zusammengesetzter Index, der von 1 bis 100 skaliert ist, wobei 100 das h?chste Niveau des Alkohol-Engagements in einem bestimmten Land darstellt.

Lettland ist das Land mit dem h?chsten Alkoholkonsum in Europa. Hier trinkt eine durchschnittliche Person 12,6 Liter reinen Alkohol pro Jahr. Die Rangliste wird von zentral- und osteurop?ischen L?ndern dominiert; aus Westeuropa schaffen es nur zwei L?nder in die Top 10. Mit 3,9 % ist die Pr?valenz von Alkoholkonsumst?rungen in Polen am h?chsten. Obwohl Europa weniger als 10 % der Weltbev?lkerung ausmacht, konsumiert es fast ein Viertel des gesamten Alkohols weltweit.
Die Forscher von Casinova untersuchten die Pr?valenz des Alkoholkonsums, die Preise und die kulturelle Beliebtheit in 26 europ?ischen L?ndern, um herauszufinden, wo Alkohol die gr??te Rolle im Leben der Bürger spielt. Die Studie bewertete jedes Land anhand von Indikatoren wie dem Pro-Kopf-Alkoholkonsum, Alkoholkonsumst?rungen, der Dichte an Bars oder Kneipen in den Hauptst?dten sowie den Kosten für Bier und Wein. Jedem Land wurde dann ein Gesamtwert – der ?Wert für den Alkoholkonsum“ – zugewiesen, der widerspiegelt, wo Alkohol die gr??te gesellschaftliche Rolle spielt.
Land | Alkoholkonsum pro Kopf (in Litern) | Preis für einheimisches Bier (in €) | Preis für eine Flasche Wein (in €) | Bev?lkerungsanteil mit einer Alkoholkonsumst?rung (%) | Bar-/Kneipendichte (pro 100 m2) | Wert für den Alkoholkonsum |
---|---|---|---|---|---|---|
Lettland | 12,6 | 5,00 | 7,50 | 3,4 % | 0,5 | 100,0 |
Polen | 10,8 | 3,54 | 5,89 | 3,9 % | 0,4 | 87,3 |
Frankreich | 10,4 | 7,00 | 8,00 | 2,3 % | 8,1 | 87,2 |
Tschechien | 11,6 | 2,41 | 6,02 | 2,9 % | 1,4 | 86,0 |
Litauen | 11,3 | 4,50 | 9,00 | 3,1 % | 1,2 | 85,4 |
?sterreich | 11,2 | 5,00 | 6,00 | 3,1 % | 0,9 | 84,4 |
Estland | 11,1 | 5,50 | 9,00 | 2,9 % | 0,8 | 80,7 |
Slowakei | 10,5 | 2,50 | 5,00 | 2,9 % | 1,6 | 77,4 |
Belgien | 8,4 | 5,90 | 8,00 | 2,7 % | 10,2 | 77,4 |
Slowenien | 9,8 | 3,40 | 6,00 | 3,6 % | 0,7 | 75,9 |
???? 100/100 Wert für den Alkoholkonsum – Lettland liegt mit einem Wert von 100 an der Spitze. Das Land ist auch ein Beispiel für moderate Preise: Der europ?ische Spitzenreiter beim Pro-Kopf-Alkoholkonsum (12,6 Liter pro Person und Jahr) geh?rt gleichzeitig zu den günstigsten L?ndern des Kontinents. 3,4 % der Letten leiden an einer Alkoholkonsumst?rung, eine der h?chsten Raten in Europa.
???? Polen belegt mit 87,3 den zweiten Platz. Das Land weist mit 10,8 Litern pro Kopf einen hohen Alkoholkonsum auf. Zudem geh?rt es zu den günstigsten in Europa, mit Bierpreisen von 3,54 € und Weinpreisen von 5,89 €.
???? Frankreich sichert sich mit einem Wert von 87,2 nur knapp den dritten Platz, wobei der Alkohol hier teurer ist als in fast allen anderen L?ndern der Rangliste. In Frankreich betr?gt der Pro-Kopf-Konsum 10,4 Liter, und in der Hauptstadt Paris gibt es 332 Bars – eine Anzahl, die nur von wenigen anderen Hauptst?dten der Welt übertroffen wird.
???? Den vierten Platz belegt Tschechien mit einem Wert von 86,0. Das Land konsumiert 11,6 Liter Alkohol pro Kopf. Seine Hauptstadt Prag hat mit 262 eine der h?chsten Anzahlen an Schankbetrieben in der Region. Tschechien bietet zudem mit 2,41 € pro Flasche das günstigste Bier in Europa.
???? Litauen liegt mit 11,3 konsumierten Litern pro Kopf und einem Wert von 85,4 auf dem 5. Platz. Die baltische Nation beweist in ihrer Hauptstadt Vilnius mit 120 Bars Partystimmung – doppelt so viele wie im vergleichsweise gr??eren Riga.
???? ?sterreich sichert sich den sechsten Platz. Der hohe Alkoholkonsum, einer der h?chsten in Europa (ca. 11,2 Liter pro Kopf), und die sp?rlichen Gesundheitswarnungen in Gastst?tten erkl?ren ?sterreichs Wert von 84,4. Die Hauptstadt Wien bietet zudem insgesamt 143 Lokale.
???? Estland, das dritte baltische Land auf der Liste, belegt mit einem Wert von 80,7 den siebten Platz. Das Land verzeichnet eine beeindruckende Alkoholkonsumrate von 11,1 Litern pro Kopf. Dies, obwohl es unter den Hauptst?dten der Top-platzierten L?nder die geringste Dichte an Bars aufweist.
???? Auf Platz acht liegt die Slowakei mit einem Wert von 77,4. Sie hat mit 5 € für Wein und 2,50 € für Bier wahrscheinlich auch die günstigsten Preise von allen. Der Pro-Kopf-Konsum erreicht 10,5 Liter, und die Hauptstadt Bratislava beheimatet 67 Schankbetriebe.
???? Den achten Platz teilt sich Belgien mit demselben Wert von 77,4. Bei einem geringeren Pro-Kopf-Konsum (8,4 Liter) bietet die belgische Hauptstadt Brüssel mit 130 Bars und Kneipen eine recht hohe Bardichte.
???? Slowenien rundet als einziger Vertreter des Balkans die Top 10 ab. Der Pro-Kopf-Alkoholkonsum des Landes betr?gt 9,8 Liter, und seine Hauptstadt Ljubljana hat 41 Bars und Kneipen. Der Wert für den Alkoholkonsum liegt in Slowenien bei 75,9.
?Wie die Daten zeigen, gibt es ein klares geografisches Muster, bei dem postsowjetische und ehemalige Ostblockl?nder an der Spitze liegen, w?hrend Westeuropa stets das Nachsehen hat“, sagt der Sprecher von Casinova.?Interessanterweise halten L?nder wie Lettland und Estland einen hohen Konsum aufrecht, ohne dass die Pr?valenz von Alkoholkonsumst?rungen stark ansteigt. Ein weiterer bemerkenswerter Punkt sind die enormen Preisunterschiede zwischen den europ?ischen L?ndern. In L?ndern wie Tschechien bekommt man ein Bier für 2,41 €, w?hrend man in West- oder Nordeuropa dafür das Zwei- oder Dreifache bezahlen muss. Dies verdeutlicht den Einfluss kultureller, historischer oder wirtschaftlicher Faktoren auf die vielf?ltigen Trinkgewohnheiten in Europa.“